Exotische PN "No.1"
Forenbeitrag auf Astrotreff
1967 veröffentlichten Perek und Kohoutek die
erste Version ihres "Catalogue of Galactic Planetary Nebulae", kurz
"PK" (oder lang "CGPN" ;-)). Sie fassten dafür die zuvor
publizierten Kataloge Planetarischer Nebel zusammen und erschufen so eine Art
Standartwerk, welches die unüberblickbare Anzahl der einzelnen und für
Berufsastronomen häufig verwirrenden Einzellisten ersetzen sollte. So haben
heute die weitaus meisten PN ihre eindeutige PK-Nummer, was für die
wissenschaftliche Arbeit mit Planetarischen Nebeln eine große Vereinfachung
darstellt.
Doch der gemeine Amateurastronom will nicht arbeiten, er will erleben. Und dann
fällt es schwer, sich mit der schmucklosen PK-Chiffre zufrieden zu geben, wo
doch solch berühmte Namen der Geschichte wie Abell, Baade, Humason oder Hubble
weitaus beeindruckender klingen und das beobachterische Nachvollziehen der
Entdeckungen aus diesen Listen zum besonderen Erlebnis werden lassen.
Hand aufs Herz: PK 171-25.1 oder doch lieber einen waschechten Baade 1? Wir,
d.h. Uwe Glahn und Daniel Restemeier, haben uns entschieden und uns nach
möglichen Kandidaten umgesehen, die einer visuellen Beobachtung mit 16"
Teleskopen zugänglich sein könnten. Und das bei der Recherche ganz nebenbei
noch ein klein wenig Geschichte abfällt, wird dabei gerne in Kauf genommen ;-)
- Teil 1: Abell, Baade, Böhm-Vitense, Howell-Crisp, Hubble,
Humason, Jones, Jones-Emberson, Merill, Pease, Purgathofer-Weinberger
- Teil 2: Dolidze-Dzhimshelejshvili (Kazaryan-Oganesyan),
Gillet-Jacoby-Joyce-Cohen, Menzel, Minkowski, Peimbert-Batiz,
Pierce-Frew-Parker, Saurer-Weinberger, Scarrott-Rolph-Wolstencroft-Walker,
Shapley, Thakerey, Vyssotsky
Uwe Glahn und Daniel Restemeier
www.deepsky-visuell.de
www.astro-visuell.de